Datenschutzerklärung

Wir freu­en uns über Ihren Besuch auf unse­rer Internetseite www.langzeitmiete.online und Ihr Interesse an unse­rem Unternehmen. Der Schutz Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ist uns ein wich­ti­ges Anliegen. Personenbezogene Daten sind Informationen über per­sön­li­che oder sach­li­che Verhältnisse einer bestimm­ten oder bestimm­ba­ren natür­li­chen Person. Darunter fal­len z.B. der bür­ger­li­che Name, die Anschrift, die Telefonnummer und das Geburtsdatum, aber auch alle ande­ren Daten, die auf eine bestimm­ba­re Person bezo­gen wer­den kön­nen.
Da per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten beson­de­ren gesetz­li­chen Schutz genie­ßen, wer­den sie bei uns nur soweit dies für die Bereitstellung unse­rer Internetseite und die Erbringung unse­rer Leistung erfor­der­lich ist erho­ben. Nachfolgend stel­len wir dar, wel­che per­so­nen­be­zo­ge­nen Informationen wir wäh­rend Ihres Besuches auf unse­rer Internetseite erfas­sen und wie wir die­se nut­zen.
Unsere Datenschutzpraxis steht im Einklang mit den gesetz­li­chen Regelungen, ins­be­son­de­re denen des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG), des Telemediengesetzes (TMG) und der Datenschutzgrundverordnung der EU (DSGVO). Wir wer­den Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten aus­schließ­lich erhe­ben, ver­ar­bei­ten und spei­chern, soweit dies zur funk­ti­ons­fä­hi­gen Bereitstellung die­ser Internetseite und unse­rer Inhalte und Leistungen erfor­der­lich ist, sowie zur Bearbeitung von Anfragen und ggf. zur Abwicklung von Bestellungen/Verträgen, dies jeweils aber nur, soweit hier­für ein berech­tig­tes Interesse i.S.d. Art. 6 Abs. 1 S.1 lit.f DSGVO oder ein sons­ti­ger Erlaubnistatbestand besteht. Nur wenn Sie zuvor Ihre Einwilligung geson­dert erteilt haben, erfolgt eine Nutzung Ihrer Daten auch für wei­ter­ge­hen­de, in der Einwilligung genau bestimm­te Zwecke, z.B. für die Übersendung von werb­li­chen Informationen per Newsletter.

 

1. Verantwortlicher i.S.d. Art. 4 Nr. 7 DSGVO

Verantwortlicher im Sinne der DSGVO und ande­rer natio­na­ler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sons­ti­ger daten­schutz­recht­li­cher Bestimmungen ist:

Euregiorent GmbH
Auf der Hüls 120
52068 Aachen

Email: kontakt@langzeitmiete.online
Tel.: +49 (0) 241 / 47595202

2. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

Bei jedem Aufruf unse­rer Internetseite erfasst unser System auto­ma­ti­siert Daten und Informationen des Computersystems des auf­ru­fen­den Rechners. Folgende Daten wer­den hier­bei erhoben:

Umfang der Verarbeitung der Daten

(1) Informationen über den Browsertyp und die ver­wen­de­te Version
(2) Das Betriebssystem des Abrufgerätes
(3) Die IP-Adresse des Abrufgerätes
(4) Datum und Uhrzeit des Zugriffs
(5) Websites und Ressourcen (Bilder, Dateien, wei­te­re Seiteninhalte), die auf unse­rer Internetseite auf­ge­ru­fen wur­den.
(6) Websites, von denen das System des Nutzers auf unse­re Internetseite gelang­te (Referrer-Tracking)

Diese Daten wer­den in den Logfiles unse­res Systems gespei­chert. Eine Speicherung die­ser Daten zusam­men mit per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten eines kon­kre­ten Nutzers fin­det nicht statt, so dass eine Identifizierung ein­zel­ner Seitenbesucher nicht erfolgt.

  • Rechtsgrundlage für die Verarbeitung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten
    Art. 6 Abs.1 lit.f DSGVO (berech­tig­tes Interesse). Unser berech­tig­tes Interesse besteht dar­in, die Erreichung des nach­fol­gend geschil­der­ten Zwecks zu gewährleisten.
  • Zweck der Datenverarbeitung
    Das Logging erfolgt zur Erhaltung der Kompatibilität unse­rer Internetseite für mög­lichst alle Besucher und zur Missbrauchsbekämpfung und Störungsbeseitigung. Hierfür ist es not­wen­dig, die tech­ni­schen Daten des abru­fen­den Rechners zu log­gen, um so frü­hest­mög­lich auf Darstellungsfehler, Angriffe auf unse­re IT-Systeme und/oder Fehler der Funktionalität unse­rer Internetseite reagie­ren zu kön­nen. Zudem die­nen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur gene­rel­len Sicherstellung der Sicherheit unse­rer infor­ma­ti­ons­tech­ni­schen Systeme.
  • Dauer der Speicherung
    Die Löschung der vor­ge­nann­ten tech­ni­schen Daten erfolgt, sobald sie nicht mehr benö­tigt wer­den, um die Kompatibilität der Internetseite für alle Besucher zu gewähr­leis­ten, spä­tes­tens aber 3 Monate nach Abruf unse­rer Internetseite.
  • Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
    Die Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten rich­ten sich nach den nach­fol­gend in die­ser Datenschutzerklärung geschil­der­ten gene­rel­len Regelungen zum daten­schutz­recht­li­chen Widerspruchsrecht und Löschungsanspruch.

3. Besondere Funktionen der Internetseite

Unsere Seite bie­tet Ihnen ver­schie­de­ne Funktionen, bei deren Nutzung von uns per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten erho­ben, ver­ar­bei­tet und gespei­chert wer­den. Nachfolgend erklä­ren wir, was mit die­sen Daten geschieht:

  • Buchungsanfrage-Formular:
    • Umfang der Verarbeitung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten
      Die von Ihnen in die Formularfelder ein­ge­ge­be­nen Daten.
    • Rechtsgrundlage für die Verarbeitung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten
      Art. 6 Abs.1 lit.b DSGVO (Durchführung (vor)vertraglicher Maßnahmen)
    • Zweck der Datenverarbeitung
      Der vor­ver­trag­li­che Informationsaustausch ist not­wen­dig für einen mög­li­chen spä­te­ren Vertragsabschluss.
    • Dauer der Speicherung
      Die Löschung der Daten erfolgt, sobald die­se für die Bearbeitung der Buchung nicht mehr benö­tigt wer­den und kei­ne gesetz­li­chen Aufbewahrungspflichten mehr bestehen.
    • Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
      Die Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten rich­ten sich nach den nach­fol­gend in die­ser Datenschutzerklärung geschil­der­ten gene­rel­len Regelungen zum daten­schutz­recht­li­chen Widerspruchsrecht und Löschungsanspruch.

4. Automatische Bonitätsprüfung / Scoring

Sofern wir in Vorleistung tre­ten, behal­ten wir uns vor, zur Wahrung unse­rer berech­tig­ten Interessen eine auto­ma­ti­sche Bonitätsauskunft auf der Basis mathematisch-statistischer Verfahren bei folgendem(n) Unternehmen ein­zu­ho­len. Wir erhal­ten von dem nach­fol­gend genann­ten Dienstleister Informationen über die sta­tis­ti­sche Wahrscheinlichkeit eines Zahlungsausfalls. Die Bonitätsauskunft kann Wahrscheinlichkeitswerte (Score-Werte) beinhal­ten, die auf Basis wis­sen­schaft­lich aner­kann­ter mathematisch-statistischer Verfahren berech­net wer­den. Dabei wird mit­tels einer Vielzahl von Merkmalen, wie bei­spiels­wei­se Einkommen, Anschriftendaten, Beruf, Familienstand und bis­he­ri­gem Zahlungsverhalten, auf das zukünf­ti­ge Zahlungsausfallrisiko des Kunden geschlos­sen. Das Ergebnis wird in Form eines Zahlungswertes (sog. Score) aus­ge­drückt. Die so erhal­te­nen Informationen sind Basis unse­rer Entscheidung über die Begründung, Durchführung oder Beendigung eines Vertragsverhältnisses. Die Auswahlmöglichkeit einer der ange­bo­te­nen Zahlungsarten ist jedoch nicht abhän­gig von der­ar­ti­gen Informationen.
Die Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten rich­ten sich nach den nach­fol­gend in die­ser Datenschutzerklärung geschil­der­ten gene­rel­len Regelungen zum daten­schutz­recht­li­chen Widerspruchsrecht und Löschungsanspruch.
Im Einzelnen:

  • Creditreform Boniversum:
    Unser Unternehmen prüft regel­mä­ßig bei Vertragsabschlüssen und in bestimm­ten Fällen, in denen ein berech­tig­tes Interesse vor­liegt auch bei Bestandskunden Ihre Bonität. Dazu arbei­ten wir mit der Creditreform Boniversum, Hellersbergstraße 11, 41460 Neuss (www.boniversum.de ) zusam­men, von der wir die dazu benö­tig­ten Daten erhal­ten. Im Auftrage von Creditreform Boniversum tei­len wir Ihnen bereits vor­ab dazu fol­gen­de Informationen gem. Art. 14 EU-DSGVO mit:
    Die Creditreform Boniversum ist eine Konsumentenauskunftei. Sie betreibt eine Datenbank, in der Bonitätsinformationen über Privatpersonen gespei­chert wer­den.
    Auf die­ser Basis erteilt Creditreform Boniversum Bonitätsauskünfte an ihre Kunden. Zu den Kunden gehö­ren bei­spiels­wei­se Kreditinstitute, Leasinggesellschaften, Versicherungen, Telekommunikationsunternehmen, Unternehmen des Forderungsmanagements, Versand‑, Groß- und Einzelhandelsfirmen sowie ande­re Unternehmen, die Waren oder Dienstleistungen lie­fern bzw. erbrin­gen. Im Rahmen der gesetz­li­chen Bestimmungen wird ein Teil der in der Auskunftsdatenbank vor­han­de­nen Daten auch für die Belieferung ande­rer Firmendatenbanken, u. a. zur Verwendung für Adress-Handelszwecke genutzt.
    In der Datenbank von Creditreform Boniversum wer­den ins­be­son­de­re Angaben gespei­chert über den Namen, die Anschrift, das Geburtsdatum, ggf. die E‑Mailadresse, das Zahlungsverhalten und die Beteiligungsverhältnisse von Personen. Zweck der Verarbeitung der gespei­cher­ten Daten ist die Erteilung von Auskünften über die Kreditwürdigkeit der ange­frag­ten Person. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1f EU-DSGVO. Auskünfte über die­se Daten dür­fen danach nur erteilt wer­den, wenn ein Kunde ein berech­tig­tes Interesse an der Kenntnis die­ser Informationen glaub­haft dar­legt. Sofern Daten in Staaten außer­halb der EU über­mit­telt wer­den, erfolgt dies auf Basis der sog. „Standardvertragsklauseln“, die Sie unter fol­gen­dem Link:
    https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32001D0497&from=DE
    ein­se­hen oder sich von dort zusen­den las­sen kön­nen.
    Die Daten wer­den solan­ge gespei­chert, wie ihre Kenntnis für die Erfüllung des Zwecks der Speicherung not­wen­dig ist. Notwendig ist die Kenntnis in der Regel für eine Speicherdauer von zunächst drei Jahren. Nach Ablauf wird geprüft, ob eine Speicherung wei­ter­hin not­wen­dig ist, andern­falls wer­den die Daten Tag genau gelöscht. Im Falle der Erledigung eines Sachverhalts wer­den die Daten drei Jahre nach Erledigung Tag genau gelöscht. Eintragungen im Schuldnerverzeichnis wer­den gemäß § 882e ZPO nach Ablauf von drei Jahren seit dem Tag der Eintragungsanordnung Tag genau gelöscht.
    Berechtigte Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1f EU-DSGVO kön­nen sein: Kreditentscheidung, Geschäftsanbahnung, Beteiligungsverhältnisse, Forderung, Bonitätsprüfung, Versicherungsvertrag, Vollstreckungsauskunft. Sie haben gegen­über der Creditreform Boniversum ein Recht auf Auskunft über
    die dort zu Ihrer Person gespei­cher­ten Daten. Soweit die über Sie gespei­cher­ten Daten falsch sein soll­ten, haben Sie einen Anspruch auf Berichtigung oder Löschung. Kann nicht sofort fest­ge­stellt wer­den, ob die Daten falsch oder rich­tig sind, haben Sie bis zur Klärung einen Anspruch auf Sperrung der jewei­li­gen Daten. Sind Ihre Daten unvoll­stän­dig, so kön­nen Sie deren Vervollständigung ver­lan­gen.
    Sofern Sie Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der bei Creditreform Boniversum gespei­cher­ten Daten gege­ben haben, haben Sie das Recht, die­se Einwilligung jeder­zeit zu wider­ru­fen. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der auf­grund Ihrer Einwilligung bis zu einem etwa­igen Widerruf erfolg­ten Verarbeitung Ihrer Daten nicht berührt.
    Sollten Sie Einwände, Wünsche oder Beschwerden zum Datenschutz haben, kön­nen Sie sich jeder­zeit an den Datenschutzbeauftragten der Creditreform Boniversum wen­den. Dieser wird Ihnen schnell und ver­trau­ens­voll in allen Fragen des Datenschutzes wei­ter­hel­fen. Sie kön­nen sich auch über die Verarbeitung der Daten durch Creditreform Boniversum bei dem für Ihr Bundesland zustän­di­gen Landesbeauftragten für Datenschutz beschwe­ren.
    Die Daten, die Creditreform Boniversum zu Ihnen gespei­chert hat, stam­men aus öffent­lich zugäng­li­chen Quellen, von Inkassounternehmen und von deren Kunden.
    Um Ihre Bonität zu beschrei­ben bil­det Creditreform Boniversum zu Ihren Daten einen Scorewert. In den Scorewert flie­ßen Daten zu Alter und Geschlecht, Adressdaten und teil­wei­se Zahlungserfahrungsdaten ein. Diese Daten flie­ßen mit unter­schied­li­cher Gewichtung in die Scorewertberechnung ein. Die Creditreform Boniversum Kunden nut­zen die Scorewerte als Hilfsmittel bei der Durchführung eige­ner Kreditentscheidungen.
    Widerspruchsrecht:
    Die Verarbeitung der bei Creditreform Boniversum gespei­cher­ten Daten erfolgt aus zwin­gen­den schutz­wür­di­gen Gründen des Gläubiger- und Kreditschutzes, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten regel­mä­ßig über­wie­gen oder dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Nur bei Gründen, die sich aus einer bei Ihnen vor­lie­gen­den beson­de­ren Situation erge­ben und nach­ge­wie­sen wer­den müs­sen, kön­nen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten wider­spre­chen. Liegen sol­che beson­de­ren Gründe nach­weis­lich vor, wer­den die Daten nicht mehr ver­ar­bei­tet. Wenn Sie der Verarbeitung Ihrer Daten für Werbe- und Marketingzwecke wider­spre­chen, wer­den die Daten für die­se Zwecke nicht mehr ver­ar­bei­tet.
    Verantwortlich im Sinne des Art. 4 Nr. 7 EU-DSGVO ist die Creditreform Boniversum, Hellersbergstraße 11, 41460 Neuss (www.boniversum.de ). Sie errei­chen Creditreform Boniversum hin­sicht­lich aller Fragen unter fol­gen­den Kontaktdaten Tel.: +49 (0) 2131 36845560, +49 (0) 2131 36845570, E‑Mail: selbstauskunft@boniversum.de
    Den zustän­di­gen Datenschutzbeauftragten errei­chen Sie unter fol­gen­den Kontaktdaten: Creditreform Boniversum, Datenschutzbeauftragter, Hellersbergstraße 11, 41460 Neuss, datenschutz@boniversum.de .

5. Statistische Auswertung der Besuche dieser Internetseite — Webtracker

Wir erhe­ben, ver­ar­bei­ten und spei­chern bei dem Aufruf die­ser Internetseite oder ein­zel­ner Dateien der Internetseite fol­gen­de Daten: IP-Adresse, Webseite, von der aus die Datei abge­ru­fen wur­de, Name der Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, über­tra­ge­ne Datenmenge und Meldung über den Erfolg des Abrufs (sog. Web-Log). Diese Zugriffsdaten ver­wen­den wir aus­schließ­lich in nicht per­so­na­li­sier­ter Form für die ste­ti­ge Verbesserung unse­res Internetangebots und zu sta­tis­ti­schen Zwecken.
Wir set­zen zur Auswertung der Besuche die­ser Internetseite zudem noch fol­gen­de Webtracker ein:

    • Google-Analytics
      • Umfang der Verarbeitung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten
        Auf unse­rer Seite ver­wen­den wir den Webtracking-Service des Unternehmens Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (nach­fol­gend: Google-Analytics). Google-Analytics nutzt im Rahmen des Webtrackings Cookies, die auf Ihrem Computer gespei­chert wer­den und die eine Analyse der Benutzung unse­rer Website und Ihres Surfverhaltens ermög­li­chen (soge­nann­tes Tracken). Wir füh­ren die­se Analyse auf Basis des Tracking-Services von Google-Analytics durch, um unser Internetangebot stän­dig zu opti­mie­ren und bes­ser ver­füg­bar zu machen. Im Rahmen der Benutzung unse­rer Webseite wer­den dabei Daten, wie ins­be­son­de­re Ihre IP-Adresse und Ihre Nutzeraktivitäten an Server des Unternehmens Google Ireland Limited über­tra­gen und außer­halb der Europäischen Union, z.B. in den USA ver­ar­bei­tet und gespei­chert.
        Die EU-Kommission hat fest­ge­stellt, dass in den USA ein ange­mes­se­nes Datenschutzniveau bestehen kann, wenn sich das daten­ver­ar­bei­ten­de Unternehmen dem US-EU-Privacy-Shield Abkommen unter­wor­fen hat und der Datenexport in die USA auf die­sem Weg zuläs­sig aus­ge­stal­tet wur­de. Durch die Aktivierung der IP-Anonymisierung inner­halb des Google-Analytics Tracking-Codes die­ser Internetseite, wird Ihre IP-Adresse von Google-Analytics vor der Übertragung anony­mi­siert. Diese Website nutzt einen Google-Analytics-Tracking-Code, der um den Operator gat._anonymizeIp(); erwei­tert wur­de, um nur eine anony­mi­sier­te Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu ermöglichen.
      • Rechtsgrundlage für die Verarbeitung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten
        Art. 6 Abs.1 lit.a DSGVO (Einwilligung), ent­we­der im Rahmen der Registrierung bei Google (Eröffnung eines Google-Accounts und Akzeptanz der dort imple­men­tier­ten Datenschutzhinweise) oder, falls Sie sich nicht bei Google regis­triert haben, durch expli­zi­te Einwilligung beim Öffnen unse­rer Seite.
      • Zweck der Datenverarbeitung
        In unse­rem Auftrag wird Google die­se Informationen nut­zen, um Ihren Besuch auf die­ser Internetseite aus­zu­wer­ten, Reports über die Websiteaktivitäten zusam­men­zu­stel­len und um wei­te­re mit der Websitenutzung und der Internetnutzung ver­bun­de­ne Dienstleistungen gegen­über uns zu erbrin­gen. Die im Rahmen von Google-Analytics von Ihrem Browser über­mit­tel­te IP-Adresse wird nicht mit ande­ren Daten der Google Ireland Limited zusammengeführt.
      • Dauer der Speicherung
        Google wird die für die Bereitstellung des Webtracking rele­van­ten Daten solan­ge spei­chern, wie es not­wen­dig ist, um den gebuch­ten Webservice zu erfül­len. Die Datenerhebung und Speicherung erfolgt anony­mi­siert. Soweit doch Personenbezug bestehen soll­te, wer­den die Daten unver­züg­lich gelöscht, soweit die­se kei­nen gesetz­li­chen Aufbewahrungspflichten unter­fal­len. In jedem Fall erfolgt die Löschung nach Ablauf der Aufbewahrungspflicht.
      • Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
        Sie kön­nen die Erfassung und Weiterleitung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten an Google (insb. Ihrer IP-Adresse) sowie die Verarbeitung die­ser Daten durch Google ver­hin­dern, indem Sie die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deak­ti­vie­ren, einen Script-Blocker in Ihrem Browser instal­lie­ren (die­sen fin­den Sie z.B. unter www.noscript.net oder www.ghostery.com ) oder die „Do Not Track“ Einstellung Ihres Browsers akti­vie­ren. Sie kön­nen dar­über hin­aus die Erfassung der durch den Google-Cookie erzeug­ten und auf Ihre Nutzung der Website bezo­ge­nen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung die­ser Daten durch Google ver­hin­dern, indem Sie das unter dem fol­gen­den Link (https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de ) ver­füg­ba­re Browser-Plug-In her­un­ter­la­den und instal­lie­ren. Die Sicherheits- und Datenschutzgrundsätze von Google fin­den Sie unter https://policies.google.com/privacy

[ga_optout]

 

  • Google Tag Manager 
    • Umfang der Verarbeitung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten
      Auf unse­rer Seite ver­wen­den wir den Service des Unternehmens Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (nach­fol­gend: Google Tag Manager). Google Tag Manager bie­tet eine tech­ni­sche Plattform um ande­re Webservices und Webtracking-Programme mit­tels soge­nann­ter „Tags“ aus­zu­füh­ren und gebün­delt steu­ern zu kön­nen. Google Tag Manager spei­chert in die­sem Zusammenhang Cookies auf Ihrem Computer und ana­ly­siert, soweit Webtracking Tools mit­tels Google-Tag-Manager aus­ge­führt wer­den, Ihr Surfverhalten (soge­nann­tes „tra­cken“). Diese von ein­zel­nen in Google-Tag-Manager ein­ge­bun­de­nen Tags gesen­de­ten Daten wer­den von Google Tag Manager unter einer ein­heit­li­chen Benutzeroberfläche zusam­men­ge­führt, gespei­chert und ver­ar­bei­tet. Alle ein­ge­bun­de­nen „Tags“ wer­den in die­ser Datenschutzerklärung noch­mals geson­dert auf­ge­führt. Nähere Informationen zum Datenschutz der in Google Tag Manager ein­ge­bun­de­nen Tools fin­den Sie in dem jewei­li­gen Abschnitt die­ser Datenschutzerklärung. Im Rahmen der Benutzung unse­rer Webseite bei akti­vier­ter Einbindung von Tags von Google-Tag-Manager wer­den dabei Daten, wie ins­be­son­de­re Ihre IP-Adresse und Ihre Nutzeraktivitäten an Server des Unternehmens Google Ireland Limited über­tra­gen und außer­halb der Europäischen Union, z.B. in den USA ver­ar­bei­tet und gespei­chert.
      Die EU-Kommission hat fest­ge­stellt, dass in den USA ein ange­mes­se­nes Datenschutzniveau bestehen kann, wenn sich das daten­ver­ar­bei­ten­de Unternehmen dem US-EU-Privacy-Shield Abkommen unter­wor­fen hat und der Datenexport in die USA auf die­sem Weg zuläs­sig aus­ge­stal­tet wur­de. Dies ist bei Google Ireland Limited. der Fall. Bzgl. der mit­tels Google Tag Manager ein­ge­bun­de­nen Webservices gel­ten die Regelungen in dem jewei­li­gen Abschnitt die­ser Datenschutzerklärung. Die in Google Tag Manager ver­wen­de­ten Tracking-Tools stel­len durch eine IP-Anonymisierung des Quellcodes sicher, dass die IP-Adresse von Google Tag Manager vor der Übertragung anony­mi­siert wird. Hierbei wird Google Tag Manager nur die anony­mi­sier­te Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) ermöglicht.
    • Rechtsgrundlage für die Verarbeitung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten
      Art. 6 Abs.1 lit.a DSGVO (Einwilligung), ent­we­der im Rahmen der Registrierung bei Google (Eröffnung eines Google-Accounts und Akzeptanz der dort imple­men­tier­ten Datenschutzhinweise) oder, falls Sie sich nicht bei Google regis­triert haben, durch expli­zi­te Einwilligung beim Öffnen unse­rer Seite.
    • Zweck der Datenverarbeitung
      Im unse­rem Auftrag wird Google die­se Informationen nut­zen, um Ihren Besuch auf die­ser Internetseite aus­zu­wer­ten, Reports über die Websiteaktivitäten zusam­men­zu­stel­len und um wei­te­re mit der Websitenutzung und der Internetnutzung ver­bun­de­ne Dienstleistungen gegen­über uns zu erbrin­gen. Die im Rahmen von Google-Analytics von Ihrem Browser über­mit­tel­te IP-Adresse wird nicht mit ande­ren Daten der Google Ireland Limited zusammengeführt.
    • Dauer der Speicherung
      Google wird die für die Bereitstellung des Webtracking rele­van­ten Daten solan­ge spei­chern, wie es not­wen­dig ist, um den gebuch­ten Webservice zu erfül­len. Die Datenerhebung und Speicherung erfolgt anony­mi­siert. Soweit doch Personenbezug bestehen soll­te, wer­den die Daten unver­züg­lich gelöscht, soweit die­se kei­nen gesetz­li­chen Aufbewahrungspflichten unter­fal­len. In jedem Fall erfolgt die Löschung nach Ablauf der Aufbewahrungspflicht.
    • Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
      Sie kön­nen die Erfassung und Weiterleitung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten an Google (insb. Ihrer IP-Adresse) sowie die Verarbeitung die­ser Daten durch Google ver­hin­dern, indem Sie die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deak­ti­vie­ren, einen Script-Blocker in Ihrem Browser instal­lie­ren (die­sen fin­den Sie z.B. unter www.noscript.net oder www.ghostery.com ) oder die „Do Not Track“ Einstellung Ihres Browsers akti­vie­ren. Sie kön­nen dar­über hin­aus die Erfassung der durch den Google-Cookie erzeug­ten und auf Ihre Nutzung der Website bezo­ge­nen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung die­ser Daten durch Google ver­hin­dern, indem Sie das unter dem fol­gen­den Link ( https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de ) ver­füg­ba­re Browser-Plug-In her­un­ter­la­den und instal­lie­ren. Die Sicherheits- und Datenschutzgrundsätze von Google fin­den Sie unter https://policies.google.com/privacy

6. Einbindung externer Webservices und Verarbeitung von Daten außerhalb der EU

Auf unse­rer Internetseite ver­wen­den wir akti­ve Java-Script-Inhalte von exter­nen Anbietern, sog. Webservices. Durch Aufruf unse­rer Internetseite erhal­ten die­se exter­nen Anbieter ggf. per­so­nen­be­zo­ge­ne Informationen über Ihren Besuch auf unse­rer Internetseite. Hierbei ist ggf. eine Verarbeitung von Daten außer­halb der EU mög­lich. Sie kön­nen dies ver­hin­dern, indem Sie einen Java-Script-Blocker wie z.B. das Browser-Plug-In ‘NoScript’ instal­lie­ren (www.noscript.net ) oder Java-Script in Ihrem Browser deak­ti­vie­ren. Hierdurch kann es zu Funktionseinschränkungen auf Internetseiten kom­men, die Sie besuchen.

Wir ver­wen­den fol­gen­de exter­ne Webservices:

  • Font Awesome
    Auf unse­rer Webseite wird ein Webservice des Unternehmens Font Awesome, Inc., 1558 Massachusetts Ave, 02138 Cambridge, USA (nach­fol­gend: Font Awesome) nach­ge­la­den. Wenn Sie in Ihrem Browser Java-Script akti­viert und kei­nen Java-Script-Blocker instal­liert haben, wird Ihr Browser ggf. per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten an : Font Awesome) über­mit­teln. Weitere Informationen zum Handling der über­tra­ge­nen Daten fin­den Sie in der Datenschutzerklärung von Font Awesome: https://fontawesome.com/privacy . Sie kön­nen die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer Daten durch Font Awesome ver­hin­dern, indem Sie die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deak­ti­vie­ren oder einen Script-Blocker in Ihrem Browser instal­lie­ren (die­sen fin­den Sie z.B. unter www.noscript.net oder www.ghostery.com ).
  • Doubleclick
    Auf unse­rer Webseite wird ein Webservice des Unternehmens Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, 4 Dublin, Irland (nach­fol­gend: Doubleclick) nach­ge­la­den. Wir nut­zen die­se Daten, um die vol­le Funktionalität unse­rer Webseite zu gewähr­leis­ten. In die­sem Zusammenhang wird Ihr Browser ggf. per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten an Doubleclick über­mit­teln. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO. Das berech­tig­te Interesse besteht in einer feh­ler­frei­en Funktion der Internetseite. Doubleclick hat sich im Rahmen des EU-US-Privacy-Shield-Abkommens selbst zer­ti­fi­ziert (vgl. https://www.privacyshield.gov/list ). Die Löschung der Daten erfolgt, sobald der Zweck ihrer Erhebung erfüllt wur­de. Weitere Informationen zum Handling der über­tra­ge­nen Daten fin­den Sie in der Datenschutzerklärung von Doubleclick: https://policies.google.com/privacy . Sie kön­nen die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer Daten durch Doubleclick ver­hin­dern, indem Sie die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deak­ti­vie­ren oder einen Script-Blocker in Ihrem Browser instal­lie­ren (die­sen fin­den Sie z.B. unter www.noscript.net oder www.ghostery.com ).
  • Google-Apis
    Auf unse­rer Webseite wird ein Webservice des Unternehmens Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, 4 Dublin, Irland (nach­fol­gend: Google-Apis) nach­ge­la­den. Wir nut­zen die­se Daten, um die vol­le Funktionalität unse­rer Webseite zu gewähr­leis­ten. In die­sem Zusammenhang wird Ihr Browser ggf. per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten an Google-Apis über­mit­teln. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO. Das berech­tig­te Interesse besteht in einer feh­ler­frei­en Funktion der Internetseite. Google-Apis hat sich im Rahmen des EU-US-Privacy-Shield-Abkommens selbst zer­ti­fi­ziert (vgl. https://www.privacyshield.gov/list ). Die Löschung der Daten erfolgt, sobald der Zweck ihrer Erhebung erfüllt wur­de. Weitere Informationen zum Handling der über­tra­ge­nen Daten fin­den Sie in der Datenschutzerklärung von Google-Apis: https://policies.google.com/privacy . Sie kön­nen die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google-Apis ver­hin­dern, indem Sie die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deak­ti­vie­ren oder einen Script-Blocker in Ihrem Browser instal­lie­ren (die­sen fin­den Sie z.B. unter www.noscript.net oder www.ghostery.com ).
  • gsta­tic
    Auf unse­rer Webseite wird ein Webservice des Unternehmens Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, 4 Dublin, Irland (nach­fol­gend: gsta­tic) nach­ge­la­den. Wir nut­zen die­se Daten, um die vol­le Funktionalität unse­rer Webseite zu gewähr­leis­ten. In die­sem Zusammenhang wird Ihr Browser ggf. per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten an gsta­tic über­mit­teln. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO. Das berech­tig­te Interesse besteht in einer feh­ler­frei­en Funktion der Internetseite. gsta­tic hat sich im Rahmen des EU-US-Privacy-Shield-Abkommens selbst zer­ti­fi­ziert (vgl. https://www.privacyshield.gov/list ). Die Löschung der Daten erfolgt, sobald der Zweck ihrer Erhebung erfüllt wur­de. Weitere Informationen zum Handling der über­tra­ge­nen Daten fin­den Sie in der Datenschutzerklärung von gsta­tic: https://policies.google.com/privacy . Sie kön­nen die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer Daten durch gsta­tic ver­hin­dern, indem Sie die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deak­ti­vie­ren oder einen Script-Blocker in Ihrem Browser instal­lie­ren (die­sen fin­den Sie z.B. unter www.noscript.net oder www.ghostery.com ).
  • website-check.de
    Auf unse­rer Seite wird ein Prüfsiegel des Unternehmens Website-Check GmbH, Beethovenstraße 24 in 66111 Saarbrücken, DE (nach­fol­gend: website-check.de) nach­ge­la­den. Wir bin­den die­ses Prüfsiegel auf unse­rer Seite ein, um zu zei­gen, dass wir das Thema „Datenschutz“ ernst neh­men. Aufgrund der Einbindung des Website-Check Prüfsiegels erfolgt eine Übertragung nicht per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten zur Website-Check GmbH als Herausgeber des Prüfsiegels. Diese erhält in die­sem Zusammenhang nur Ihre IP-Adresse, um die Bilddatei des Prüfsiegels aus­lie­fern zu kön­nen. Ihre IP-Adresse hat für die Website-Check GmbH kei­nen Personenbezug. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO (berech­tig­tes Interesse). Das berech­tig­te Interesse besteht dar­in, die feh­ler­freie Anzeige des Website-Check Prüfsiegels auf der Internetseite zu ermög­li­chen. Weitere Informationen zum Handling der über­tra­ge­nen Daten fin­den Sie in der Datenschutzerklärung von website-check.de: https://www.website-check.de/datenschutzerklaerung/. Sie kön­nen das Nachladen des Website-Check-Prüfsiegels und damit die Übertragung Ihrer (für die Website-Check GmbH anony­men) IP-Adresse an die Website-Check GmbH ver­hin­dern, indem Sie die Ausführung von Script-Code der Website-Check GmbH in Ihrem Browser deak­ti­vie­ren oder einen Script-Blocker in Ihrem Browser instal­lie­ren (die­sen fin­den Sie z.B. unter www.noscript.net oder www.ghostery.com ).

7. Unterrichtung über die Nutzung von Cookies

  • Umfang der Verarbeitung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten
    Auf ver­schie­de­nen Seiten ver­wen­den wir Cookies, um die Nutzung bestimm­ter Funktionen unse­rer Website zu ermög­li­chen. Bei den sog. ‘Cookies’ han­delt es sich um klei­ne Textdateien, die Ihr Browser auf Ihrem Rechner able­gen kann. Diese Textdateien ent­hal­ten eine cha­rak­te­ris­ti­sche Zeichenfolge, die eine ein­deu­ti­ge Identifizierung des Browsers beim erneu­ten Aufrufen unse­rer Website ermög­li­chen. Der Vorgang des Ablegens einer Cookie-Datei wird auch ‘ein Cookie set­zen’ genannt.
  • Rechtsgrundlage für die Verarbeitung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten
    Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO (berech­tig­tes Interesse). Unser berech­tig­tes Interesse besteht in der Erhaltung der vol­len Funktionsfähigkeit unse­rer Internetseite, die Steigerung der Bedienbarkeit sowie die Ermöglichung einer indi­vi­du­el­le­ren Kundenansprache. Eine Identifizierung ein­zel­ner Seitenbesucher ist uns mit Hilfe der Cookie-Technologie nur mög­lich, wenn der Seitenbesucher uns zuvor auf Basis einer geson­der­ten Einwilligung ent­spre­chen­de per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten über­las­sen hat.
  • Zweck der Datenverarbeitung
    Die Cookies wer­den von unse­rer Website gesetzt, um die vol­le Funktionsfähigkeit unse­rer Internetseite zu erhal­ten und die Bedienbarkeit zu ver­bes­sern. Zudem ermög­licht uns die Cookie-Technologie, ein­zel­ne Besucher durch Pseudonyme, z.B. eine indi­vi­du­el­le, belie­bi­ge ID, wie­der­zu­er­ken­nen, so dass es uns mög­lich ist, indi­vi­du­el­le­re Leistungen anzubieten.
  • Dauer der Speicherung
    Die Speicherung unse­rer Cookies erfolgt bis zur Löschung in Ihrem Browser oder, wenn es sich um einen Session-Cookie han­delt, bis die Session abge­lau­fen ist.
  • Widerspruchs- und BeseitigungsmöglichkeitSie kön­nen Ihren Browser selbst nach Ihren Wünschen so ein­stel­len, dass das Setzen von Cookies gene­rell ver­hin­dert wird. Sie kön­nen dann von Fall zu Fall über die Annahme von Cookies ent­schei­den oder die Annahme von Cookies grund­sätz­lich akzep­tie­ren. Cookies kön­nen zu unter­schied­li­chen Zwecken ein­ge­setzt wer­den, z.B. um zu erken­nen, dass Ihr PC schon ein­mal eine Verbindung zu unse­rem Webangebot hat­te (dau­er­haf­te Cookies) oder um zuletzt ange­se­he­ne Angebote zu spei­chern (Sitzungs-Cookies). Wir set­zen Cookies ein, um Ihnen einen gestei­ger­ten Benutzerkomfort zu bie­ten. Um unse­re Komfortfunktionen zu nut­zen, emp­feh­len wir Ihnen, die Annahme von Cookies für unser Webangebot zu erlau­ben.
    Die Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten rich­ten sich im Übrigen nach den nach­fol­gend in die­ser Datenschutzerklärung geschil­der­ten gene­rel­len Regelungen zum daten­schutz­recht­li­chen Widerspruchsrecht und Löschungsanspruch.

8. Datensicherheit und Datenschutz, Kommunikation per E‑Mail

Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wer­den durch tech­ni­sche und orga­ni­sa­to­ri­sche Maßnahmen so bei der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung geschützt, dass sie für Dritte nicht zugäng­lich sind. Bei einer unver­schlüs­sel­ten Kommunikation per E‑Mail kann die voll­stän­di­ge Datensicherheit auf dem Übertragungsweg zu unse­ren IT-Systemen von uns nicht gewähr­leis­tet wer­den, sodass wir bei Informationen mit hohem Geheimhaltungsbedürfnis eine ver­schlüs­sel­te Kommunikation oder den Postweg empfehlen.

9. Widerruf von Einwilligungen — Datenauskünfte und Änderungswünsche –
Löschung & Sperrung von Daten

Sie haben in ange­mes­se­nen Abständen ein Recht auf unent­gelt­li­che Auskunft über Ihre gespei­cher­ten Daten sowie jeder­zeit ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung Ihrer Daten. Ihre Daten wer­den von uns auf ers­tes Anfordern gelöscht, falls dem nicht gesetz­li­che Regelungen ent­ge­gen­ste­hen. Sie kön­nen eine uns erteil­te Erlaubnis, Ihre per­sön­li­chen Daten zu nut­zen, also jeder­zeit wider­ru­fen. Auskunfts‑, Löschungs- und Berichtigungswünsche zu Ihren Daten und ger­ne auch Anregungen kön­nen Sie jeder­zeit an fol­gen­de Adresse senden:

Euregiorent GmbH
Auf der Hüls 120
52068 Aachen

Email: kontakt@langzeitmiete.online
Tel.: +49 (0) 241 / 47595202

10. Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben den Anspruch, dass wir Ihnen die Ihre Person betref­fen­den Daten, die Sie uns über­mit­telt haben, in einem struk­tu­rier­ten, gän­gi­gen und maschi­nen­les­ba­ren Format zur Verfügung stel­len. Sie kön­nen von uns zudem ver­lan­gen, dass wir die­se Daten einem Dritten, auf Ihre ers­te Weisung hin unver­züg­lich über­mit­teln, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und die Verarbeitung durch uns im Rahmen einer auto­ma­ti­sier­ten Datenverarbeitung erfolgt.
Bei der Ausübung die­ses Rechts der Datenübertragbarkeit haben Sie fer­ner das Recht, zu erwir­ken, dass die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten direkt einem ande­ren Verantwortlichen über­mit­telt wer­den, soweit dies tech­nisch mach­bar ist. Freiheiten und Rechte ande­rer Personen dür­fen hier­durch nicht beein­träch­tigt wer­den.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erfor­der­lich ist, die im öffent­li­chen Interesse liegt oder in Ausübung öffent­li­cher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen über­tra­gen wurde.

11. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde gem. Art. 77 Abs. 1 DSGVO

Sofern Sie den Verdacht haben, dass auf unse­rer Seite Ihre Daten rechts­wid­rig ver­ar­bei­tet wer­den, kön­nen Sie selbst­ver­ständ­lich jeder­zeit eine gericht­li­che Klärung der Problematik her­bei­füh­ren. Unabhängig davon steht Ihnen die Möglichkeit zur Verfügung, sich an eine Aufsichtsbehörde zu wen­den. Das Beschwerderecht steht Ihnen in dem EU-Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes und/oder des Orts des ver­meint­li­chen Verstoßes zu, d.h. Sie kön­nen die Aufsichtsbehörde, an die Sie sich wen­den, an den oben genann­ten Orten wäh­len. Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde ein­ge­reicht wur­de, unter­rich­tet Sie dann über den Stand und die Ergebnisse Ihrer Eingabe, ein­schließ­lich der Möglichkeit eines gericht­li­chen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.

Erstellt durch:
© IT-Recht-Kanzlei DURYwww.dury.de
© Website-Check GmbH – www.website-check.de